Berechnen Sie die Durchflussrate: Bestimmen Sie die Durchflussrate der gemischten Flüssigkeit in Volumen-Einheiten pro Zeit, z. B. Gallonen pro Minute oder Liter pro Sekunde.Dieser Wert dient zur Berechnung des Durchmessers des Mischers.
Bestimmung der Reynoldszahl: Die Reynoldszahl ist ein dimensionloser Wert, der das Verhältnis von Trägheitskräften zu viskosen Kräften darstellt.wobei ρ die Dichte der Flüssigkeit ist, V ist die Geschwindigkeit der Flüssigkeit, D ist der Durchmesser des Mischers und μ ist die Viskosität der Flüssigkeit.
Bestimmung des Mischdurchmessers: Der Durchmesser des Mischers wird anhand der folgenden Gleichung berechnet: D = (Q/πV), wobei Q die Durchflussrate und V die Geschwindigkeit der Flüssigkeit ist.
Berechnung der erforderlichen Mischlänge: Die erforderliche Mischlänge hängt von der Reynoldszahl und der gewünschten Mischqualität ab.Die Länge des Mischers kann anhand empirischer Korrelationen oder Simulationsmodelle berechnet werden.In der Regel sorgen längere Mischer für eine bessere Mischqualität als kürzere.
Auswahl des Mischgerätes: Das Mischgerätes Design wird anhand der Flüssigkeitseigenschaften und der gewünschten Mischqualität ausgewählt.Turbulente StrömungZu den gängigen Entwürfen gehören Helical-, Kenics- und statische Mischerplatten.
Überprüfen Sie die Größe des Mischers: Sobald der Durchmesser und die Länge des Mischers berechnet wurden, ist es wichtig zu überprüfen, ob die ausgewählte Größe des Mischers für die Anwendung geeignet ist.Dies kann durch Prüfung des Mischers in der eigentlichen Anwendung oder durch Simulationsmodelle erfolgen..
Berechnen Sie die Durchflussrate: Bestimmen Sie die Durchflussrate der gemischten Flüssigkeit in Volumen-Einheiten pro Zeit, z. B. Gallonen pro Minute oder Liter pro Sekunde.Dieser Wert dient zur Berechnung des Durchmessers des Mischers.
Bestimmung der Reynoldszahl: Die Reynoldszahl ist ein dimensionloser Wert, der das Verhältnis von Trägheitskräften zu viskosen Kräften darstellt.wobei ρ die Dichte der Flüssigkeit ist, V ist die Geschwindigkeit der Flüssigkeit, D ist der Durchmesser des Mischers und μ ist die Viskosität der Flüssigkeit.
Bestimmung des Mischdurchmessers: Der Durchmesser des Mischers wird anhand der folgenden Gleichung berechnet: D = (Q/πV), wobei Q die Durchflussrate und V die Geschwindigkeit der Flüssigkeit ist.
Berechnung der erforderlichen Mischlänge: Die erforderliche Mischlänge hängt von der Reynoldszahl und der gewünschten Mischqualität ab.Die Länge des Mischers kann anhand empirischer Korrelationen oder Simulationsmodelle berechnet werden.In der Regel sorgen längere Mischer für eine bessere Mischqualität als kürzere.
Auswahl des Mischgerätes: Das Mischgerätes Design wird anhand der Flüssigkeitseigenschaften und der gewünschten Mischqualität ausgewählt.Turbulente StrömungZu den gängigen Entwürfen gehören Helical-, Kenics- und statische Mischerplatten.
Überprüfen Sie die Größe des Mischers: Sobald der Durchmesser und die Länge des Mischers berechnet wurden, ist es wichtig zu überprüfen, ob die ausgewählte Größe des Mischers für die Anwendung geeignet ist.Dies kann durch Prüfung des Mischers in der eigentlichen Anwendung oder durch Simulationsmodelle erfolgen..